


Besuch bei Prof. Roman Rindberger
Und besuch bei Prof. Roman Rindberger (Mnozilbrass) an der Private Universität in Wien.

Besuch an der Universität Wien bei Prof. Martin Mühlfellner
Besuch der Trompeten Studenten an der Universität Wien beim Prof. Martin Mühlfellner, 1. Trompeter der Wiener Philharmoniker.

12 Konzert- und Prüfungsetüden für Trompete
Etüden sind ein sehr wichtiger Teil in der musikalischen Entwicklung jedes Trompeters. Sie vermitteln künstlerische und technische Fähigkeiten im Hinblick auf Stilistik, Takt, Tonarten und Geschwindigkeiten.
Die pädagogische Erfahrung des Autors Vjeran Jezek hat allerdings gezeigt, dass Etüden bei Schülern und Studenten oft unbeliebt sind, weil sie manchmal auch eintönig sind und gerade bei der jüngeren Generation der Wunsch nach einer Variation von Stilen und Genres besteht. Dem möchte er mit diesem Buch nachkommen.
Die 12 Etüden motivieren zum Üben und vermitteln Spaß am Musizieren. Sie sind für fortgeschrittene Schüler bis zum Studium vorgesehen und eignen sich auch zur Aufführung bei Konzerten oder anderen Veranstaltungen sowie bei Aufnahme-, Leistungsabzeichen- oder anderen Prüfungen.
Inhalt:
- Balkanika
- Estate
- Andante et Allegro
- Swing
- Memories
- Ornamentum
- Intrada
- Marcato
- A Uno
- Risoluto
- Largo
- Trumpet Heros
Hier gehts zum Shop https://www.blasmusik-shop.de/12-Konzert-und-Pruefungsetueden-fuer-Trompete

Workshop MUSIK- und KULTURMANAGEMENT
Fortbildungsworkshops für Europäisches Musik- und Kulturmanagement an der privaten Kunsthochschule Varaždin
- Lehrinhalte und Zielgruppe
Die Fachrichtung MUSIK- und KULTURMANAGEMENT wird sowohl als Fortbildungs- wie auch als Weiterbildungsworkshops an der privaten Kunsthochschule in Varaždin angeboten.
Die Workshops dienen als fachliche Weiterbildung für in der Musik- und Kulturbranche arbeitende Künstler oder angehende und schon in Verantwortung stehende Musik- und Kulturmanager aus der Kulturwirtschaft, aber auch der kommunalen Kulturverwaltung.
Lehrinhalte sind in drei Module eingeteilt:
Modul 1: Überblick über die europäische Musik- und Kulturbranche, Betriebswirtschaft, Vertragswesen, Kulturpolitik, Existenzgründung, Kalkulationen und Budgeterstellung.
Modul 2: Strategische Programmplanung, operative Veranstaltungsorganisation, modernes Prozessmanagement.
Modul 3: Kulturmarketing, Kooperationsmanagement, Sponsoring und EU-Förderanträge
Die Teilnehmer sollen nach der Fortbildung in der Lage sein sich selbst oder eine Musik- oder Kulturinstitution professionell zu organisieren und zu vermarkten.
- Dauer und Termine
Die Workshops dauern drei Tage á 6 Stunden, von Freitag – Sonntag. Folgende Termine sind buchbar:
Freitag, 24.2. – Sonntag, 26.2.2023 (3 x 6 Std.)
Freitag, 9.6. – Sonntag, 11.6.2023 (3 x 6 Std.)
Freitag, 3.11. – Sonntag, 5.11.2023 (3 x 6 Std.)
- Zertifikat
Über die Teilnahme am Workshop wird eine Bescheinigung ausgestellt.
- Kosten
690,-€ pro Teilnehmer und Drei-Tage-Workshop, exkl. Übernachtung, Verpflegung.
- Übernachtung
Gerne unterstützen wir Sie bei Ihren Übernachtungsfragen und wir können Sonderkonditionen für Hotels, Pensionen und Restaurants anbieten.
- Anmeldung
Anmeldung über E-Mail bis 31.12.2022 mit Vor- und Nachname, Geburtstag und Geburtsort, Telefonnummer, E-Mail-Adresse und kurzen Lebenslauf an: music.art.education21@gmail.com