Einer der führenden Trompeter Kroatiens, Vedran Kocelj (Cavtat, 1977), wurde in der künstlerischen Schule Luka Sorkočević in Dubrovnik unter Prof. Nino Obradović ausgebildet und absolvierte an der Hochschule für Musik in Ljubljana mit Stanko Arnold.
Seit 1998 wirkt er als Solo -Trompeter des Kroatischen Rundfunk-Sinfonieorchesters.
Neben dieser Tätigkeit wurde er als Solist und Kammermusiker sehr gefragt. Seine Interessen für die Musik unterschiedlichster Stilepochen fordern von ihm auch, die Technik historischer Instrumente ständig zu erweitern. Seit seiner Gründung spielt er mit dem Kroatischen Barockorchester sowie mit dem Ensemble für die Zeitgenössische Musik Cantus. Mit dem Kroatischen Brass Quintett trat er auf zahlreichen Bühnen in Italien, China, Kroatien und in der Schweiz. Besonders gerne spielt er im Trio Seraphin gemeinsam mit dem hervorragenden Organist Pavao Mašić und der Solosopranistin des Rundfunkchores Monika Cerovčec, sowie im Duo mit dem versatilen Pianist Krešimir Starčević.
Das solistische Repertoire Vedran Koceljs formt einen Pfad, der über die Gipfel des Trompetenrepertoires geht: die Konzerte von Michael Haydn, Pintschers Chute d’etoiles, Bachs 2. Brandenburgisches Konzert, und die beiden Jolivets; er spielte und einspielte alle wichtigen Konzerte und solistischen, sowie kammermusikalischen Stücken der kroatischen Komponisten (Bjelinski, Papandopulo, Detoni, Šipuš) und führte Tromberia von Milko Kelemen mit Zagreber Philharmoniker unter Luca Pfaff am 27. Biennale in Zagreb urauf, die sowie von Kritikern, als auch von Publikum und selbst dem Komponisten gleichermaßen gelobt wurde.
Als Solist trat er auf wichtigsten Bühnen Kroatiens mehrmals auf: Dubrovnik Festspiele, Varaždin Barockabende, das Festival in Osor, Zadar und Samobor, sowie mit zahlreichen Orchestern und Ensembles: Kroatisches Rundfunk-Orchester, Zagreber Philharmoniker, Slowenischer Philharmoniker, Kammerorchester Zürich, Symphonisches Orchester Dubrovnik, Symphonisches Brassorchester der Kroatischen Armee, Staatstheater in Split, Varaždin Kammerorchester, Kroatisches Barockensemble, Zadar Kammerorchester,
Split Kammerorchester, Cantus Ensemble, Accoustic Project, Cappella Istropolitana, Georgisches Kammerorchester … unter der Leitung von Nikša Bareza, Ivan Repušić, Mladen Tarbuk, Tonči Bilić, Ivo Lipanović, Tomislav Fačini, Howard Griffiths, Ariel Zuckermann, und Mimi Mitchell. Gelegentlich teilte er die Bühne mit berühmten Solisten: Trompetern Stanko Arnold, Eric Aubier und Gábor Boldozcki, sowie Pianistin Martina Filjak.